Ein inzwischen fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Oberpfälzer Seenlandes sind die jährlichen Oberpfälzer Seenland-Wanderwochen. So finden auch in diesem Jahr zwischen dem 17. September und 8. Oktober 2023 in den acht Seenland-Gemeinden wieder spannende Erlebnis- und Themenwanderungen statt.
Den Anfang macht in diesem Jahr Schwandorf. Dort wird’s tierisch bei einer Wanderung mit den Eseln Jogi und Franz. Darauf folgen sieben weitere Touren durch das Oberpfälzer Seenland und laden Interessierte zum Mitwandern ein. Das Angebot reicht hierbei von spannenden Erlebnistouren durch eindrucksvolle Naturlandschaften über besondere Wandererlebnisse für die ganze Familie bis hin zu informativen Entdeckungsreisen mit wissenswerten Fakten über das Oberpfälzer Seenland und seine Besonderheiten.
Für detailliertere Informationen zu den weiteren Wanderungen stehen die Tourismusbüros der jeweiligen Städte und Gemeinden sowie die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Oberpfälzer Seenland mit Tourist-Info jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl notwendig.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die angebotenen Wanderungen im Rahmen der seenlandweiten Wanderwochen 2023.
Hinweis: Aktuell sind noch Plätze für die Wanderung in Bodenwöhr verfügbar (Stand: 02.10.23 um 09:30 Uhr).

Sonntag, 17.09.2023
14:00 Uhr | SCHWANDORF
Treffpunkt: Austraße 8 (Haselbach)
Dauer: ca. 2 Stunden
Strecke: ca. 4 Kilometer
Eselwanderung mit Jogi und Franz
In diesem Jahr bietet die Stadt Schwandorf erstmalig eine Wanderung speziell für Kinder an. Am Sonntag, den 17.09.2023 um 14:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Hof der Familie Suckert in Haselbach. Highlight der rund zweistündigen Tour sind die beiden gemütlichen Esel Jogi und Franz, mit denen die Kinder, unter fachkundiger Anleitung und nach einer ersten Kennenlern-Phase, durch die Haselbacher Flur streifen können. Natürlich bleibt auf der ca. 4 Kilometer langen Strecke auch noch genügend Zeit für ausgiebige Streicheleinheiten.

Samstag, 23.09.2023
09:30 Uhr | SCHWARZENFELD
Treffpunkt: Wiese im Ortsteil Asbach (Koordinaten: 49.37176543530671, 12.172286122376114)
Dauer: ca. 3 Stunden
Strecke: ca. 3 Kilometer
Geführte Pilzlehrwanderung – Speisepilze und Heilpilze in der Umgebung von Schwarzenfeld
Aufgrund des großen Erfolgs und Nachfrage, findet in Schwarzenfeld in diesem Jahr wieder eine geführte Pilzlehrwanderung statt. Die kurzweilige Pilzexkursion von und mit dem Schwarzenfelder Pilzexperten, Julian Hunzinger, ist ein wahres Wander-Highlight im Oberpfälzer Seenland! Sie beinhaltet eine grundsätzliche Einführung in die systematische Pilzbestimmung, das Kennenlernen wichtiger Pilzarten- und -gattungen sowie eine anschließende Besprechung der Funde in gemeinsamer Runde bei selbst mitgebrachter Brotzeit. Auch gibt es Interessantes zum Thema Heil- und Vitalpilze zu erfahren. Die ca. 3 bis 4-stündige Wanderung ist für Anfänger geeignet, für Familien mit Kindern und auch für Senioren. Es werden ca. 3 Kilometer an Wegstrecke im Wald und meist abseits von Pfaden zurückgelegt. Auf Pilzfunde, die für den Eigenbedarf in kleinen Mengen mitgenommen werden dürfen, gibt es natürlich keine Garantie, aber auch ohne den Sammelkorb zu füllen, gibt es viel Spannendes und Wissenswertes aus der Welt der Pilze zu erfahren.

Sonntag, 24.09.2023
14:00 Uhr | STEINBERG AM SEE
Treffpunkt: Sunshine Bikes am Steinberger See
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Strecke: ca. 4 Kilometer
Kräuterwanderung zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche
Gemeinsam mit der zertifizierten Kräuterführerin, Petra Schwarz, begeben Sie sich auf eine Wanderung in die Natur, bei der Sie sich die Früchte, die die Natur zu dieser Zeit zu bieten hat, genauer anschauen.

Samstag, 30.09.2023
14:30 Uhr | BRUCK I. D. OPF.
Treffpunkt: Schrank bei der ehem. Panzerwaschanlage (Koordinaten: 49.27212407742225, 12.336766722307459)
Dauer: ca. 3 Stunden
Strecke: ca. 5 Kilometer
Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs im Naturschutzgebiet
Bei einem gemütlichen Spaziergang lernen Sie die Besonderheiten dieses erst 2016 ausgewiesenen Naturschutzgebietes kennen. Durch die flächige Ausdehnung der mageren Wald- und Heidelandschaften auf Sand trägt das Gebiet wesentlich zum Erhalt und zur Entwicklung vieler gefährdeter Arten bei.

Sonntag, 01.10.2023
13:00 Uhr | NITTENAU
Treffpunkt: Brunn bei Fischbach (Gasthof Zur Sonne)
Dauer: ca. 3 Stunden
Strecke: ca. 6 Kilometer
Auf dem Ritter- und Geisterpfad – Wanderung zur Burg Stockenfels
Auf dem 6 Kilometer langen Rundweg wandern Sie entlang des Brunnmühl- und des Heubachs, hinunter zum romantischen Regenufer bei Marienthal, bevor wir Sie sich an den Aufstieg zur Burgruine Stockenfels machen. Auf der Burg erwartet Sie der Kastellan mit seinen Geschichten zur berühmten Raubritter- und Geisterburg. Nach der Besichtigung machen Sie auf den Weg zurück über Neubäu nach Brunn, wo im Gasthof zur Sonne einkehrt wird.

Dienstag, 03.10.2023
13:30 Uhr | NEUNBURG VORM WALD
Treffpunkt: Parklatz „Drei-Kaiser-Eichen“
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Strecke: ca. 5 Kilometer
Dem Taubenwiesbach auf der Spur
Der Taubenwiesbach entspringt am Roten Berg im Wald und hat noch einen natürlichen Verlauf ohne Verbauungen. Er durchquert mehrere nasse Wiesen und mündet unterhalb des Eixendorfer Stausees in die Schwarzach. Dort beginnt ein Lehrpfad, der über die vorkommenden Baumarten und über weitere Themen rund um den Wald informiert. Bei der Führung werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes und seine Tier- und Pflanzenarten erläutert. Das Gebiet gehört seit 2004 zum BayernNetz Natur-Projektgebiet, das von verschiedenen Akteuren unterstützt wird.

Samstag, 07.10.2023
18:30 Uhr | WACKERSDORF
Treffpunkt: Parkplatz „Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur“
Dauer: ca. 2 Stunden
Nachts wird der Erlebnispark lebendig
Sie wandern an den Teichen vorbei zum Wasserspielbereich und erleben, was sich hier nachts abspielt. Der Erlebnispark wird lebendig! Am Kiosk gibt es einen kleinen Imbiss. Fackelwanderung zurück zum Parkplatz.
Hinweis: für Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren
Hinweis: Diese Wanderung ist schon ausgebucht!

Sonntag, 08.10.2023
09:00 Uhr | BODENWÖHR
Treffpunkt: Parkplatz Weichselbrunner Weiher
Dauer: ca. 2 Stunden
Strecke: ca. 5 Kilometer
Durchs Naturschutzgebiet
Genießen Sie bei einem Spaziergang die Ruhe der Natur und erkunden Sie das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher. Der Rundweg beginnt am Parkplatz Weichselbrunner Weiher und führt Sie entlang der Bahnlinie über den Gleixnerbach, vorbei an der Rechenquelle, zurück zum Ausgangspunkt. Auf Ihrem Weg finden Sie unberührte Natur und eine unglaubliche Artenvielfalt, immer im Schatten der Bäume und entlang einer mystisch glitzernden Wasserfläche.