Unterwegs als Gästeführer im Oberpfälzer Seenland: Möchten Sie Gästen, Urlaubern und Einheimischen die schönsten Plätze im Oberpfälzer Seenland zeigen? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Werden Sie Gästeführer und bringen Sie den Menschen die Besonderheiten, Geschichten und schönsten Fleckchen des Oberpfälzer Seenlandes näher! Als GästeführerIn bieten Sie touristische und kulturelle Führungen an und gelten als Botschafter unserer acht Seenlandkommunen Bodenwöhr, Bruck i.d.Opf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See, Wackersdorf. Sie vermitteln nicht nur Allgemeinwissen aus der Region, sondern informieren die TeilnehmerInnen auch über die Geschichte, Traditionen und Brauchtümer der Orte im Oberpfälzer Seenland. Möchten Sie Besuchergruppen betreuen und Ihr Seenland-Wissen an andere weitergeben? Dann starten Sie gemeinsam mit uns die Ausbildung als GästeführerIn und begeben Sie sich mit Herzblut und Leidenschaft mit Ihren Gästegruppen auf die spannende Reise durch das Oberpfälzer Seenland!
Gästeführer auf Selbständigkeitsbasis / Vermittlung von Gästeführungen:
Der Zweckverband Oberpfälzer Seenland wird durch verschiedenste Werbemaßnahmen und im Rahmen des Internetauftritts http://www.oberpfaelzer-seenland.de auf die frisch ausgebildeten Fachkräfte aufmerksam machen. Anfragen von Gruppen und Busunternehmen, welche beim Zweckverband Oberpfälzer Seenland eingehen, werden nach den angefragten Führungsthemen (Spezialisierung der Gästeführer auf einzelne Bereiche oder Themen) an Sie weitergegeben. Die Tourismusbüros in den einzelnen Orten erhalten Ihre Kontakte ebenfalls. Aber natürlich ist jeder Gästeführer in erster Linie auch selbst verantwortlich, für sich Werbung zu machen und interessante Führungsangebote zu erarbeiten.
Unsere zukünftigen Gästeführer sind auf freiberuflicher Basis selbständig tätig. Dafür muss kein Gewerbe angemeldet werden. Der Gästeführer ist verpflichtet, die Einnahmen in seiner Steuererklärung anzugeben (Einkommen aus selbständiger Arbeit, Kleinstunternehmer).
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss "Zertifizierter Gästeführer":
- Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxisstunden
- Schriftliche Ausarbeitung und Leitung thematischer Probeführungen
- Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung
Versicherung während der Tätigkeit als Gästeführer:
Um für unvorhergesehene Versicherungsfälle gewappnet zu sein, muss jeder Gästeführer nach erfolgter Ausbildung einen ausreichenden Versicherungsschutz vorweisen. Über den Bundesverband ist für Vereinsmitglieder einer Gästeführervereinigung eine vergünstigte Versicherung möglich.

Termine und Inhalte
Donnerstag, 10.01. | 18.00 - 20.00 Uhr | Kennenlern-Meeting
Donnerstag, 19.01. | 17.30 - 20.30 Uhr | Führungsdidaktik I - Die Rolle des Gästeführers - Ziele einer Gästeführung
Donnerstag, 26.01. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Geschichte der Region
Donnerstag, 02.02. | 17.30 - 20.30 Uhr | Führungsdidaktik II - Umgang mit Gruppen - Führungstechnik
Donnerstag, 09.02. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Geschichte des Braunkohleabbaus
Donnerstag, 16.02. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Themen aus den jeweiligen Orten
Donnerstag, 23.02. | 17.30 - 20.30 Uhr | Führungsdidaktik III - Zielgruppenorientierung und Inklusion
Donnerstag, 02.03 | 17.30 - 20.30 Uhr | Kommunikation und Selbstwahrnehmung I
Donnerstag, 09.03. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Themen aus den jeweiligen Orten
Donnerstag, 16.03 | 17.30 - 20.30 Uhr | Kommunikation und Selbstwahrnehmung II
Donnerstag, 23.03 | 17.30 - 20.30 Uhr | Kommunikation und Selbstwahrnehmung III
Dienstag, 28.03 | 17.30 - 20.30 Uhr | Konzeption von Führungen
Samstag, 01.04. | 10.00 - 13.00 Uhr | Führungspraxis I
Donnerstag, 13.04. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Das Naherholungsgebiet und die touristische Marke Oberpfälzer Seenland
Freitag, 14.04. | 14.00 - 17.00 Uhr | Führungspraxis II
Donnerstag, 20.04. | 17.30 - 20.30 Uhr | Vortrag: Themen aus den jeweiligen Orten - Marketing der GästeführerInnen
Freitag, 21.04. | 14.00 - 17.00 Uhr | Führungspraxis III
Freitag, 28.04. | 14.00 - 17.00 Uhr | Praktische Prüfung
Donnerstag, 04.05. | 14.00 - 17.00 Uhr | Praktische Prüfung