Eine Neuheit im Oberpfälzer Seenland: Der 1. Oberpfälzer Seenland Schützencup – ein regionaler Wettbewerb für alle Schützenvereine aus unseren acht Seenland-Gemeinden: Bodenwöhr, Bruck i. d. OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See sowie Wackersdorf.
Im örtlichen Schützenverein können sich Interessierte kostenfrei anmelden. Start der Fernwettkampfphase ist am 02. November 2023. Die erzielten Ergebnisse können bis einschließlich 31. Januar 2024 gemeldet werden. Das Finale mit Siegerehrung findet im Schützenheim Steinberg am See statt (Genauer Termin wird noch bekanntgegeben).
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine Möglichkeit zu bieten, auf der Vereine nicht nur ihr Können unter Beweis stellen dürfen, sondern auch die Chance erhalten, ihre Bekanntheit zu steigern und potenzielle neue Mitglieder zu gewinnen. Mitmachen darf jeder im Alter von 10 bis 65 Jahren. Besonders Kinder und Jugendliche sind herzlich dazu eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen und die Faszination des Sports hautnah zu erleben.
Neben der sportlichen Motivation winken den Teilnehmern über 50 attraktive Preise, die den Ehrgeiz und die Begeisterung zusätzlich steigern. Dabei geht es nicht nur um den Sieg, sondern auch um den Spaß und die Freude am Miteinander.
Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil des 1. Oberpfälzer Seenland Schützencups!
Details zum Ablauf
1. Vorkämpfe
In der Zeit vom 02. November 2023 bis 31. Januar 2024 sind zwei Ergebnisse (als Fernwettkampf-Ergebnisse) zu schießen. Für die Durchführung und Meldung der Wettkämpfe ist der jeweilige Vereinssportleiter zuständig. Jeder Verein im Oberpfälzer Seenland kann 5 Schützinnen und Schützen pro Disziplingruppe zum Fernwettkampf melden. Dabei ist zu beachten, dass jeder Teilnehmer nur für einen Verein starten kann.
2. Disziplin, Klassen, Schusszahlen, Wertung
- Luftgewehr auf ganze Ringe
Luftgewehr Schülerklasse (Jahrgänge 2009 – 2013): 20 Schuss
Luftgewehr Jugendklasse (Jahrgänge 2007 – 2008): 40 Schuss
Luftgewehr Junioren II (Jahrgänge 2005 – 2006): 40 Schuss
Luftgewehr Junioren I (Jahrgänge 2003 – 2004): 40 Schuss
Luftgewehr Damenklasse (Jahrgänge 1973-2002): 40 Schuss
Luftgewehr Schützenklasse (Jahrgänge 1973-2002): 40 Schuss
Luftgewehr Damenaltersklasse (Jahrgänge 1962 und früher-1972): 40 Schuss
Luftgewehr Herrenaltersklasse (Jahrgänge 1962 und früher -1972): 40 Schuss
- Luftpistole
Luftpistole Schülerklasse (Jahrgänge 2009 – 2013): 20 Schuss
Luftpistole Jugendklasse (Jahrgänge 2007 – 2008): 40 Schuss
Luftpistole Junioren II (Jahrgänge 2005 – 2006): 40 Schuss
Luftpistole Junioren I (Jahrgänge 2003 – 2004): 40 Schuss
Luftpistole Damenklasse (Jahrgänge 1973-2002): 40 Schuss
Luftpistole Schützenklasse (Jahrgänge 1973-2002): 40 Schuss
Luftpistole Damenaltersklasse (Jahrgänge 1962 und früher-1972): 40 Schuss
Luftpistole Herrenaltersklasse (Jahrgänge 1962 und früher -1972): 40 Schuss
- Mixed Team
Dabei wird ein aktiver Schütze und ein Nichtmitglied zusammen in der Wertung gewertet. Beide Teilnehmer schießen mit der gleichen Sportwaffe. In diesem Wettbewerb können weibliche und männliche Teilnehmer zusammen ein Team bilden.
Luftpistole/ Luftgewehr Schülerklasse & Jugend (der Nichtschütze darf im Luftpistolenwettbewerb aufgelegt schießen; Jahrgang 2013-2007): 20 Schuss
Luftpistole/ Luftgewehr Juniorenklasse (Jahrgang 2006-2003): 40 Schuss
Luftpistole/ Luftgewehr Erwachsenenklasse (Jahrgang 1962-2002): 40 Schuss
Luftpistole/ Luftgewehr gemischte Mannschaft Damen- & Herrenklasse im Team mit Schüler-, Jugend- oder Juniorenklasse: 20 Schuss
3. Meldung
Die Ergebnisse der zwei Vorkämpfe müssen per Mail in der vorgefertigten Excel-Tabelle gemeldet werden. Dabei sind Name, Vorname, der Vereinsname, das Ergebnis und die jeweilige Klasse zu melden. Spätester Meldetermin ist der 31. Januar 2024. Wenn bis dahin keine zwei Ergebnisse gemeldet sind, ist eine Teilnahme am Endkampf leider nicht möglich. In die Wertung geht die Summe der beiden Ergebnisse ein.
4. Endkampf
Die besten Teilnehmer werden nach der Auswertung der vollständigen Vorkampfergebnisse zur Siegerehrung beim Endkampf eingeladen. Am Endkampf wird ein Showfinale ausgetragen - wer daran nicht teilnehmen kann, muss sich umgehend abmelden. Das Finale findet im Schützenheim Steinberg am See statt (Genauer Termin wird noch bekanntgegeben).
- Teilnehmer und Wertung
Ein Vorschießen oder die Wertung eines anderen Wettkampfes sind ausgeschlossen
Das Wettkampfprogramm wird mit der Einladung zum Endkampf bekannt gegeben
- Preise
Die jeweils ersten drei Teilnehmer ihrer jeweiligen Klasse erhalten bei der Siegerehrung einen Preis
Der Verein mit den meisten Mixed Team (aus Mitgliedern und Nichtmitgliedern) bekommt einen Preis
Der Verein mit den meisten Teilnehmern der Disziplin Gewehr und Pistole bekommen einen Preis
Die Sieger-1. Platzierten aus dem Gewehr- und Pistolen-Showfinale bekommen einen Preis
5. Allgemeines
Für die Vorkämpfe sowie für den Endkampf gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Der Endkampf wird auf elektronischen Anlagen geschossen. Ein Betreuen ist gemäß Sportordnung gestattet. Teilnehmer unter 12 Jahren müssen die Ausnahmegenehmigung des Landratsamtes am Schießstand unaufgefordert vorlegen. Der Zweckverband Oberpfälzer Seenland stellt die Urkunden und Preise. Die darüberhinausgehenden Kosten tragen die Teilnehmer selbst.