• Erlebnisse online buchen
  • Service & Informationen
  • Veranstaltungen
  • Regionskarte
Menü Schließen
  • Region
    • Bodenwöhr
    • Bruck i.d.OPf.
    • Neunburg vorm Wald
    • Nittenau
    • Schwandorf
    • Schwarzenfeld
    • Steinberg am See
    • Wackersdorf
    • Landkreis Schwandorf
    • Bezirk Oberpfalz
  • Wasser
    • Steinberger See
    • Murner See & Brückelsee
    • Eixendorfer See
    • Hammersee
    • Klausensee
    • Sandoase
    • Forsterweiher
    • Flüsse
    • Spaß- und Erlebnisbäder
  • Natur
    • Naturschutzgebiete
    • Täler und Flussläufe
    • Geologie
    • Aussichtstürme
  • Aktiv
    • Rund ums Wasser
    • Radfahren
    • Wandern
    • Reiten
    • Golf und Minigolf
    • Erlebnisparks und -spielplätze
    • Flugsport
    • Sport und Fitness
    • Weitere Aktivitäten
  • Kultur
    • Stadt- und Themenführungen
    • Festspielkultur
    • Historische Felsenkeller
    • Burgen und Schlösser
    • Museen, Kirchen und Denkmäler
    • Kunst und Musik
    • Gruppenreisen
  • Genuss
    • Gastronomie
    • Biertradition und Braukultur
    • Fischerlebnis und Fischgenuss
    • Direktvermarkter in der Region
    • Der Oberpfälzer Regionalkorb
  • Gastgeber
    • Unterkünfte
    • Camping
    • Gastronomie
  • Service & Informationen
    • Über uns
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Aktuelles
    • Fotowettbewerb
    • Prospektbestellung
    • Veranstaltungskalender
    • Erlebnisse online buchen
  • Erlebnisse online buchen
  • Service & Informationen
  • Veranstaltungen
  • Regionskarte

Festspielkultur

EINDRUCKSVOLL IN SZENE GESETZT

Erleben Sie die Geschichte des Oberpfälzer Seenlandes hautnah. Bei unseren Festspielen wird der Vergangenheit neues Leben eingehaucht. Die Neunburger Burgfestspiele erzählen mit rund 150 Mitwirkenden die Geschehnisse rund um die entscheidende Schlacht von Hiltersried im Jahre 1433. „Die Geisterwanderung zu Nittenau“ zeigt an drei Standorten eindrucksvolle Szenen aus dem Sagenschatz des Regentals. Besondere Kultur-Highlights sind auch der Marktspielsommer in Bruck i.d.OPf. und die Eisenzeit-Festspiele in Bodenwöhr. Genießen Sie liebevoll inszenierte Festspielstücke vor der traumhaften Kulisse der wasserreichsten Region Ostbayerns.

Festspiel „Vom Hussenkrieg“ | ©  www.mediaunlimited.de

 

NEUNBURGER BURGFESTSPIELE

Die Oberpfalz im Spätmittelalter: Das Land ist in Aufruhr. Die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus im Jahr 1415 hat eine Spirale der Gewalt ausgelöst, die mittlerweile die Tore Neunburgs erreicht hat. Um den Überfall einer hussitischen Streitmacht abzuwehren, schickt Pfalzgraf Johann am 21. September 1433 ein Heer aus Rittern, Bürgern und Bauern in den Kampf. Vor diesem historischen Hintergrund spielen die Burgfestspiele „Vom Hussenkrieg“, die seit 1983 im Burghof des Pfalzgrafenschlosses auf die Bühne gebracht werden. Als Darsteller agieren über 120 Bürger aus Neunburg und Umgebung, um damit ein Stück ihrer eigenen Geschichte zu erzählen. Im Scheinwerferlicht wird den Zuschauern ein bedeutsames Kapitel deutsch-tschechischer Geschichte erzählt. Eine spannende Zeitreise ins Mittelalter!

Marktspielsommer | © Markt Bruck i.d.OPf.

 

MARKTSPIELSOMMER BRUCK I.D.OPF.

Beim Marktspielsommer in Bruck in der Oberpfalz werden jedes Jahr sehenswerte Inszenierungen von Laienschauspielern hervorragend umgesetzt und eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. Der Kultur- und Festspielverein sucht immer wieder neue Stücke und zieht Theaterfreunde aus nah und fern zu den Freilichtaufführungen, die sich mittlerweile zu einem regelrechten Highlight in der Festspielzeit etablieren konnten. Im Herbst finden Vorstellungen im Heimat- und Bauernmuseum Mappach statt.

Festspiele Eisenzeit | © Gemeinde Bodenwöhr / Frau Wühr

 

BODENWÖHRER CRIME TIME

Spannung pur in der Hammersee-Gemeinde - das verspricht die Bodenwöhrer Crime Time. Pünktlich zum Jubiläumsjahr 2021 startet die Gemeinde mit einer spannenden Crime Time-Serie. Im alten Magazingebäude werden Krimi-Filme der 60er Jahre auf die Bühne gebracht. Mit „Der Hexer“, vom wohl berühmtesten Krimiautor Edgar Wallace, gehen die Schauspieler mit einem seiner bekanntesten Werke an den Start. Mit dem Theater im „Magazin“ wird eine neue Veranstaltungsreihe geschaffen, welche weiterhin eine Verbindung zur prägenden Vergangenheit Bodenwöhrs, der Eisenzeit, knüpft.

Festspiele Nittenau | © Festspielverein Nittenau

 

DIE GEISTERWANDERUNG ZU NITTENAU

Die geisterhafte Schauspielkomödie zu den drei Burgen Hof, Stefling und Stockenfels beginnt in Hof am Regen. Hier zieht die Sage vom „Reiter ohne Kopf“ die Besucher in ihren Bann. Nach einer rund 1,5 Kilometer langen Wanderung erreicht man das Schloss Stefling. Die Oberhexe Luzisat ruft zum Hexensabbat auf, der mit einem grauslichen Hexenschwur endet. Es erscheinen zwei wandernde Fratres, welche die Steflinger Hexen bannen wollen. Allerdings lassen sie sich von den Hexen überlisten, nur durch das Einschreiten des Burgknechtes werden sie gerettet. Nach einer circa 2,5 Kilometer langen Wanderung erreicht man den Fuß der Geisterburg Stockenfels. Dort zeigt der Geisterkastellan das grausame Schicksal der Verbannten auf ...

Teilen Twittern
Karte

Zweckverband
Oberpfälzer Seenland

In der Oder 7 a
92449 Steinberg am See

Anfahrt

Fragen, Anregungen, Buchungen?

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns:

Tel.  +49 (0) 9431  7593-42
Fax  +49 (0) 9431  7593-41
info@oberpfaelzer-seenland.de

  • Links
    • Regionskarte
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Service & Informationen
    • Über uns
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Prospektbestellung
  • Interessantes
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
  • Besuchen Sie uns
    • Facebook
    • Instagram